Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
                            
                    
Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite
FF 15: "New Work" – ungenutzte Chance für ländliche Räume?
Veranstalter: Deutscher LandFrauenverband e.V. (dlv)
FF 16: Regionales Bio-Wertschöpfungskettenmanagement
Veranstalter: Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) in Kooperation mit FiBL Deutschland e.V. (FiBL)
FF 17: Innovation durch Integrierte ländliche Entwicklung
Veranstalter: Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung);  und Deutsche Landeskulturgesellschaft (DLKG)
FF 18: Räumliche Gerechtigkeit durch regionale Wertschöpfung
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft der Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern (Arge Ländlicher Raum)
FF 19: Menschen, Kooperationen & erfolgreich Werte schaffen
Veranstalter: Andreas Hermes Akademie; Agrarsoziale Gesellschaft; Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften; Deutscher Bauernverband; Deutscher Landkreistag; Deutscher Städte-und Gemeindebund; Landwirtschaftliche Rentenbank; Thünen-Institut; Verband der Landwirtschaftskammern; Zentralverband des Deutschen Handwerks
FF 20: Vorstellung von EIP-Agri-Projekten zu Kundenbindung, Wertschöpfung und Digitalisierung
Veranstalter: Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V. (mit OPG-Mitgliedern des EIP-Agri-Projektes Treuregio)
FF 21: Digital & regional – Wertschöpfungsketten neu denken
Veranstalter: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) – Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung