Online-Fachforum 1:
Ländliche Entwicklung im Nachbarland Niederlande
Weitere Informationen zu diesem Fachforum
In den Niederlanden wird seit einigen Jahren ein neuer, gebietsorientierter Ansatz zur ländlichen Entwicklung angewendet. Zentral- und Regionalregierungen gehen gemeinsam mit Unternehmen, Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen die regionalen Aufgaben an. Dabei geht es neben der gegenwärtigen Lebensqualität auch um die Folgen für den Wohlstand späterer Generationen.
Was beinhaltet der neue, gebietsorientierte Ansatz und was können wir daraus lernen? Welche Instrumente werden in diesen Multi-Stakeholder-Ansätzen eingesetzt? Anhand von Beispielen aus der niederländischen, ländlichen Entwicklung kommen wir gern mit Ihnen über innovative Formen der regionalen Zusammenarbeit ins Gespräch.
Veranstalter
Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität
Ansprechperson
Marijke Andela
Weitere Informationen
Ansprechperson in Deutschland:
Merijn Bos (Botschaft des Königreichs der Niederlande, Berlin)
E-Mail: merijn.bos@minbuza.nl
Telefon: +49 175 /1835148
Programm (Beiträge, Kurzfilme und Diskussionsrunden)
- 0:00:00 Eröffnung & Begrüßung
- 0:06:33 Kurzfilm „Farming the Future“
- 0:09:04 Herausforderungen im ländlichen Raum der Niederlande
Johan Osinga, Generaldirektor Natur, Fischerei & ländlicher Raum - Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität, Niederlande - 0:34:46 Verwaltungsübergreifende Zusammenarbeit für einen lebendigen ländlichen Raum
Olga van Kalles, Programm Manager "Vitaal Platteland", Niederlande - 0:50:05 Kurzfilm „Verwaltungsübergreifend arbeiten in Noord Holland“
- 0:56:33 Regio Deals - starke Regionen durch öffentlich-private Zusammenarbeit
Renze Brouwer, Dealmaker Regio Deals, Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität, Niederlande - 1:18:00 Diskussionsrunde
Johan Osinga, Olga van Kalles und Renze Brouwer - 1:25:00 Kurzfilm: „Verwaltungsübergreifende Zusammenarbeit lernend evaluieren“
- 1:28:28 Wie evaluieren wir unsere ländlichen Entwicklungsprogramme?
Hiddo Huitzing, Planbureau voor de Leefomgeving/Planungsbüro für die Umwelt, Niederlande - 1:42:55 Runder Tisch: Erfahrungen aus der Region und aus der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Beispiele aus der Grenzregion Achterhoek-Kreis Borken, mit Nicky Eppich (Gemeinde Winterswijk), Antoinet Looman (Heemraad, Wasserverband Rijn en IJssel) und Hiddo Huitzing. - 1:53:52 Wrap-up