Fachforum 13: Ländliches Engagement im Wandel
Veranstalter: Deutscher LandFrauenverband e.V. mit Beteiligung der Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. / Institut für Gerontologie an der TU Dortmund
Ehrenamtliches Engagement ist wichtig für die Lebensqualität in ländlichen Räumen. Wie stellt sich weibliches Engagement in ländlichen Räumen dar? Wie kann – angesichts des demografischen und sozialen Wandels – in Vereinen organisiertes Ehrenamt strukturell angepasst und weiterentwickelt werden? Wie können neue Mitglieder gewonnen und gehalten werden? Wie lassen sich Nachfolgeprozesse wirksam gestalten?
Dokumenttitel: Ländliches Engagement im demografischen und sozialen Wandel am Beispiel der Landfrauen - erste Zwischenergebnisse im Projekt ELA
Zentrale Ergebnisse - Evaluation
Die zentralen Herausforderungen für ehrenamtliches Engagement sind aus unserer Sicht:
- Strukturelle Anpassung des Ehrenamts (Gleichstellungs-/ Vereinbarkeitsfragen)
- Neue Mitglieder gewinnen, Bestehende halten
- Nachfolgeprozesse ehrenamtlicher Führungspositionen wirksam gestalten
Wichtigstes Ergebnis unseres Fachforums:
Neben einer gut funktionierenden Infrastruktur in ländlichen Regionen, sind vor allen Dingen die öffentliche Wahrnehmung und Wertschätzung sowie das Anpassen der ehrenamtlichen Strukturen an die Bedürfnisse der Lebensentwürfe junger Menschen von Bedeutung.
Folgende Perspektive ist uns durch die Teilnehmer:innen des Fachforums neu hinzugekommen:
- Zusätzliche Berücksichtigung von Diversitätskategorien
- Bessere Sichtbarmachung der vielfältigen Aktivitäten der LandFrauen