Online-Fachforum 13: Digitalisierung – Stellschraube einer bedarfsgerechten Flächenpolitik?
Weitere Informationen zu diesem Fachforum
Der Flächenpolitik kommt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung von ländlichen Räumen und für die Gewährleistung gleichwertiger Lebensverhältnisse zu. Digitalisierung bietet dabei ein großes Potenzial für die Umsetzung einer bedarfsgerechten Flächenpolitik. Das Fachforum widmet sich deshalb den Fragen, welche Herausforderungen für eine bedarfsgerechte Flächenpolitik bestehen, welche Synergien zwischen Digitalisierung und Flächenpolitik zu identifizieren sind und welche Rahmenbedingungen und Tools von der Flächenpolitik gestellt werden müssen, um diese Synergien zu nutzen. Das Fachforum wird vor dem Hintergrund des UBA-Forschungsvorhabens „Bund-/Länder-Dialog Fläche“ durchgeführt.
Veranstalter
Raum & Energie – Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH,
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbh
Ansprechperson
Katrin Fahrenkrug
Programm
Moderation: Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie
Block 1 "Flächensparen für die Zukunftsfähigkeit ländlicher Kommunen“
-
Begrüßung und Einführung
Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie
Aktuelle Situation und Zielsetzungen des Bund-/Länder-Dialogs Fläche
Thomas Preuß, Difu -
Maßnahmen, Modelle und Konzepte für eine zukunftsfähige Flächen- und Siedlungspolitik im ländlichen Raum
Lutke Blecken, Institut Raum & Energie -
Kommentierung aus der Praxis
Angelika Sack, Landkreis Nienburg, Projekt KIF (Kommunaler Innenentwicklungsfonds) aus der BMBF-Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ (angefragt)
Dr. Fischer, ISOE, Projekt LebensRäume aus der BMBF-Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ (angefragt) -
Diskussion
Block 2 "Beispiele für digitale Instrumente für ein nachhaltiges Flächenmanagement im ländlichen Raum"
- Einfachheit vs. Komplexität - Digitalisierung im (inter-)kommunalen Flächenmanagement
Björn Braunschweig, Friedrich Schiller Universität Jena, Projekt Interko2 aus der BMBF-Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“
Digitale Planungstools für eine transparente interkommunale Flächenpolitik
Bernd Kramer, regio GmbH, Benjamin Möller, Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.V., Projekt WebWiko aus der BMBF-Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ (angefragt)
Der Flächenrechner des Umweltbundesamtes
Dr. Jens-Martin Gutsche, Gertz Gutsche Rümenapp - Kommentierung durch Vertreter des Bundes und der Länder
Jens-Uwe Staats, Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat
Klaus Goede, Ministeriums für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig‐Holstein, Abteilung Bauen und Wohnen
Block 3: Bund-/Länder-Dialog Fläche
- Diskussion / Empfehlungen:
- Wie kann eine nachhaltige Flächenpolitik im ländlichen Raum gestärkt werden?
- Welchen Beitrag kann die Digitalisierung leisten?
- Welche Themen sollen beim Bund-/Länder-Dialog im Mittelpunkt stehen?
- Ausblick auf den weiteren Bund-/Länder-Dialog Fläche
Peter Fritsch, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Ende des Fachforums
Moderation: Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie