Online-Fachforum 6:
Land.Perspektiven 2030 – Zukunft der Integrierten Ländlichen Entwicklung
Weitere Informationen zu diesem Fachforum
Um die Beschlüsse der Kommission “Gleichwertige Lebensverhältnisse” umzusetzen, hat die Bundesregierung 2019 unter anderem beschlossen, die Maßnahmen des GAK-Fördergrundsatzes „Integrierte ländliche Entwicklung“ auf Investitionen in eine erreichbare Grundversorgung in ländlichen Räumen, in attraktive und lebendige Ortskerne sowie zur Behebung von Gebäudeleerständen zu fokussieren. Die in diesem Zusammenhang geführten Diskussionen waren Anlass für BMEL und ArgeLandentwicklung, ein Grundsatzpapier „Gemeinsame Perspektiven der ländlichen Entwicklung 2030“ (Land.Perspektiven 2030) zu entwickeln. Im Rahmen der Veranstaltung soll ein Meinungsaustausch über die Zukunft der Integrierten Ländlichen Entwicklung bis 2030 stattfinden.
Download
Online-Fachforum 6: Land.Perspektiven 2030 – Zukunft der Integrierten Ländlichen Entwicklung
Veranstalter
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bund-Länder- Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)
Ansprechpersonen
Dr. Martin Müller; Tobias Wienand
martin.mueller@bmel.bund.de; Tobias.Wienand@MLUK.Brandenburg.de
Weitere Informationen
Wirtschaftskraft, lebenswerte und attraktive Dörfer, zukunftsfähige Grundversorgung, Kulturlandschaften und Anpassung an den Klimawandel, regionale und interkommunale Zusammenarbeit / Konzepte / Planungen.
Diese Handlungsfelder werden den Kern des neuen Grundsatzpapiers Land.Perspektiven 2030 bilden. Von der Diskussion mit den Teilnehmenden erwarten das BMEL und ArgeLandentwicklung wesentliche Impulse für eine fortschrittliche, zukunftsorientierte Förderpolitik.
Programm
Moderation: Prof. Dr. Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg
- Begrüßung und Einführung
Dr. Klaus Heider - Abteilungsleiter 8, BMEL
Dr. Harald Hoppe - Vorsitzender der ArgeLandentwicklung - Integrierte Ländliche Entwicklung – Fit für die Zukunft
Prof. Dr. Hans-Günter Henneke – Hauptgeschäftsführer Deutscher Landkreistag und Vorsitzender Sachverständigenrat
Ländliche Entwicklung - kurze Einführung in die Workshops
Prof. Dr. Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg - parallele Workshops (mit aktiver Beteiligung extern zugeschalteter Teilnehmer)
- Workshop 1: Wirtschaft und Arbeit
Moderation: Hubertus Winterberg, Geschäftsführer Südwestfalen Agentur GmbH - Workshop 2: Lebenswerte, attraktive Dörfer und zukunftsfähige Grundversorgung
Moderation: Herr Ingwer Seelhoff, Projektmanagement MarktTreff Schleswig-Holstein - Workshop 3: Kulturlandschaften und Klimafolgenanpassung
Moderation: Frau Huberta Bock, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - Workshop 4: Regionale und interkommunale Zusammenarbeit / Konzepte / Planungen
Moderation: Herr Andreas Grieß, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
- Workshop 1: Wirtschaft und Arbeit
- Integrierte Ländliche Entwicklung – Kernforderungen bis 2030
Dr. Marco Trips, Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes - Gesprächsrunde zu den wesentlichsten Ergebnissen der Workshops
Prof. Dr. Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg
Moderatoren der Workshops - Verabschiedung
Dr. Klaus Heider - Abteilungsleiter 8, BMEL oder
Herr Dr. Harald Hoppe - Vorsitzender der ArgeLandentwicklung