Springe zum Hauptinhalt der Seite

Fachforen

18 Moorbodenvernässung als Generationenaufgabe

Moorbodenvernässung als Generationenaufgabe (A1)

Veranstalter: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Die Vernässung landwirtschaftlich genutzter Moorböden trägt maßgeblich zur Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase und zur Erreichung der Klimaschutzziele im Landnutzungssektor bei. In den betroffenen Regionen ist der Erfolg von Maßnahmen aber nicht nur von veränderten Wirtschaftspraktiken in der Landwirtschaft abhängig. Notwendig ist auch ein großes gesellschaftliches Umdenken, ein Kulturwandel. Was gut 200 Jahre als richtig gegolten hat, wird unter den Vorzeichen des Klimawandels öffentlich neu bewertet. Hierzu leistet diese Diskussionsveranstaltung einen Beitrag. Sie bringt verschiedene Perspektiven ins Gespräch und lotet Chancen und Herausforderungen aus.

Es diskutieren:

  • Dr. Annette Freibauer (Leiterin Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau in der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft)
  • Dr. Karsten Padeken (Kreislandvolkvorsitzender Wesermarsch)
  • Uta Ruge (Publizistin)
  • Dr. Johannes Wegmann
  • Christian Zeckel (Geschäftsführer UBB Umweltvorhaben Berlin-Brandenburg)

Vorträge

Dokumenttitel: "Moorbodenvernässung als Generationenaufgabe - Impulsvortrag" (Dr. Johannes Wegmann)

Dokumenttyp: PDF | Dokumentgröße: 1 MB

Dokumenttitel: "Moorbodenvernässung als Generationenaufgabe" (Prof. Dr. Peter Weingarten)

Dokumenttyp: PDF | Dokumentgröße: 270 KB

Mitschnitt Fachforum 18

Youtube

Zum Schutz Ihrer Daten
Erst beim Aktivieren werden Daten an Youtube übertragen.

Aktivieren