Online-Fachforum 3:
Die GAP nach 2020 – Chancen und Perspektiven der Digitalisierung
Weitere Informationen zu diesem Fachforum
Die Diskussion der Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 ist im vollen Gange. Wie steht es auf EU-Ebene, sind Ziele und Leistungsrahmen auf Kurs? Eine Vertreterin der EU-Kommission ordnet den Verhandlungsstand im Trilog ein. Anschließend wird eine Vertreterin des BMEL einen Rückblick auf die deutsche Ratspräsidentschaft und einen Ausblick auf die Erstellung des nationalen GAP-Strategieplans geben. Nach der Diskussion dieser Beiträge geben Impulsvorträge aus zwei Bundesländern Einblicke in die Innovationsförderung und Digitalisierung von heute und morgen: Welchen Beitrag können der ELER und die GAP leisten?
Veranstalter
Monitoring- und Evaluierungsnetzwerk Deutschland (MEN-D)
Ansprechperson
Dr. Sebastian Elbe
Programm
Moderation: Dirk Schubert (MEN-D)
-
Begrüßung und Einführung
-
Die GAP nach 2020 auf dem Weg in die Zukunft
Verhandlungsstand auf EU-Ebene: Ziele und Leistungsrahmen auf Kurs? Eine Einordnung aus Sicht der EU-Kommission
Kathrin Maria Rudolf (Europäische Kommission, Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Referat C1 Policy Perspectives) -
Rückblick deutsche Ratspräsidentschaft und Ausblick nationaler GAP-Strategieplan
Dr. Gisela Günter (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 813 - EU-Programme zur ländlichen Entwicklung – ELER)
-
-
Dr. Sebastian Elbe (MEN-D)
-
Diskussion mit den Vortragenden und den Teilnehmenden
... Fragen können per Chat bereits während der Vorträge an die Moderation gestellt werden. Die Fragen werden gruppiert und dann gestellt.
Querschnittsziel Wissen-Innovation-Digitalisierung
- Innovationsförderung und Digitalisierung heute und morgen. Welchen Beitrag können der ELER und die GAP leisten.
- Impulsvortrag Sachsen
Thomas Trepmann (Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung, Abteilung 2 Regionalpolitik, ländliche Entwicklung und Innovation) - Impulsvortrag Mecklenburg-Vorpommern
Lutz Scherling (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt)
- Impulsvortrag Sachsen
- Diskussion mit den Vortragenden und den Teilnehmenden
... Fragen können per Chat bereits während der Vorträge an die Moderation gestellt werden. Die Fragen werden gruppiert und dann gestellt. - Ende der Veranstaltung