Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

14 Vernetzung in ländlichen Räumen Fachforen Block 2

Fachforum 14:
Vernetzung in ländlichen Räumen

Veranstalter: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) in Kooperation mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)

Starke Netzwerke, die sich für bürgerschaftliches Engagement einsetzen, sind grundlegend für Demokratie und ein gutes Gemeinwesen vor Ort. Wenn Vereine und Initiativen mit Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammenarbeiten, werden Kräfte gebündelt. Das Programm Engagiertes Land unterstützt lokale Engagement-Netzwerke in strukturschwachen, ländlichen Räumen.

Zentrale Ergebnisse - Evaluation

Die zentralen Herausforderungen für ehrenamtliches Engagement sind aus unserer Sicht:

  1. Langfristige und nachhaltige Engagementförderung
  2. Unterstützung Anerkennung & Wertschätzung von Engagement durch die Politik
  3. Menschen unterschiedlicher Hintergründe, Einstellungen und Meinungen zusammenbringen und wertschätzend und offen für ein gemeinsames Ziel arbeiten

Wichtigstes Ergebnis unseres Fachforums:

Es braucht Begegnungsräume für gelungene Netzwerkarbeit zivilgesellschaftlicher Akteur:innen, um gemeinsame Themen zu entwickeln. In ländlichen Regionen findet zum Beispiel ein Gaststättensterben statt. Es gilt Alternativen zu entwickeln und neue, offene Treffpunkte zu initiieren. Es sind die Menschen, die Engagement-Netzwerke stark und lebendig machen, denn in einem guten Miteinander im Verein können tiefe Beziehungen entstehen. Damit dies gelingt, müssen die Engagierten Offenheit und die Bereitschaft für Veränderung mitbringen. So kann eine kollektive Potenzialentfaltung stattfinden, die es ermöglich, dass Einzelne ihre Selbstwirksamkeit in der Gruppe erfahren. Resiliente ländliche Regionen und Engagement lässt sich nicht unabhängig voneinander denken – es braucht starke Engagementnetzwerke vor Ort, um Regionen zukunftsfähig zu machen. Diese müssen nicht nur mit langfristiger Förderung unterstützt werden, sondern auch mit Weiterbildungen wie beispielsweise im Bereich Projektmanagement. Es braucht Anlauf - und Koordinationsstellen für Engagement, damit es eine Verantwortlichkeit für das Thema bürgerschaftliches Engagement gibt. Wichtig ist dabei, dass keine Doppelstrukturen aufgebaut werden und diese Einrichtung eine Lücke füllt und gebraucht wird.

Folgende Perspektiven sind uns durch die Teilnehmer:innen des Fachforums neu hinzugekommen:

Wertschätzende Kommunikation und Vertrauen wird von den Teilnehmenden als ganz besonders wichtige und entscheidende Gelingensbedingungen für sektorenübergeifende Zusammenarbeit in Engagement-Netzwerken im strukturschwachen, ländlichen Raum eingeschätzt.