Alte Nutzpflanzensorten: Vielfalt, Klimaanpassung und regionale Wertschöpfung (M-Ebene)
Veranstalter: nova-Institut, Informations- und Koordinationszentrum für biologische Vielfalt (IBV)
Alte regionale Pflanzensorten bieten interessante Möglichkeiten für Anpassungen in der landwirtschaftlichen Erzeugung an den Klimawandel und Produkte mit regionaler Wertschöpfung. Das Fachforum macht die Chancen an erfolgreichen Beispielen mit oft eindrucksvoller Geschichte deutlich. Die Praxisbeispiele verbinden sich mit erfolgreichen Ansätzen für regionale Wertschöpfungsketten und biologische Vielfalt auf dem Land, die im Rahmen des BULE-Projekts „AgroBioNet“ erfasst wurden. Diskutieren möchten wir mit Ihnen außerdem, wie diese Vielfalt als Chance für den ländlichen Raum weiter gestärkt werden kann.
Vorträge
Dokumenttitel: Alte Pflanzensorten: Chancen für Klimaanpassung, regionale Wertschöpfung und biologische Vielfalt (Arno Todt)
Alte Pflanzensorten: Chancen für Klimaanpassung, regionale Wertschöpfung und biologische Vielfalt (Arno Todt)
Dokumenttyp: PDF | Dokumentgröße: 791 KB
Dokumenttitel: Champagnerroggen: Eine Erfolgsgeschichte in der Oberlausitzer Heide-und Teichlandschaft (Eva Lehmann)
Champagnerroggen: Eine Erfolgsgeschichte in der Oberlausitzer Heide-und Teichlandschaft (Eva Lehmann)
Dokumenttyp: PDF | Dokumentgröße: 4 MB
Dokumenttitel: Alte Pflanzensorten: Vielfalt, Klimaanpassung und regionale Wertschöpfung (Prof. Dr. Jan Sneyd, Susanne Erb-Weber)
Alte Pflanzensorten: Vielfalt, Klimaanpassung und regionale Wertschöpfung (Prof. Dr. Jan Sneyd, Susanne Erb-Weber)
Dokumenttyp: PDF | Dokumentgröße: 771 KB
Dokumenttitel: Sorten- und Rassenvielfalt nutzen für Klimaanpassung und Wertschöpfung (Dr. Johanna Wider)
Sorten- und Rassenvielfalt nutzen für Klimaanpassung und Wertschöpfung (Dr. Johanna Wider)
Dokumenttyp: PDF | Dokumentgröße: 4 MB