Online-Fachforum 10:
SMARTversorgte Dörfer – Digitales LandLeben
Weitere Informationen zu diesem Fachforum
Um dem demografischen Wandel entgegenzuwirken, können digitale Lösungen und Innovationen helfen, Kommunen in ländlichen Regionen attraktiver zu gestalten. Die Herausforderung ist, gerade in ländlichen Räumen durch neue technische Lösungen die Angebote der Daseinsvorsorge zu verbessern. Dies eröffnet zugleich Perspektiven, mithilfe der Digitalisierung Teilhabe und Chancengleichheit für alle Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen. Die Möglichkeiten zukunftsorientierter Service- und Dienstleistungen für die Menschen im ländlichen Raum werden aus Sicht der Wissenschaft und durch innovative Beispiele ebenso beleuchtet wie die Gestaltung des ländlichen Raums als „the place to be“ für kreative und gründungsfreudige Menschen.
Veranstalter
Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung), Deutsche Landeskulturgesellschaft (DLKG)
Ansprechperson
Friederike Kurras
Weitere Informationen
Um dem demografischen Wandel entgegenzuwirken, können digitale Lösungen und Innovationen helfen, Kommunen in ländlichen Regionen attraktiver zu gestalten. Die Herausforderung ist, gerade in ländlichen Räumen, durch neue technische Lösungen die Angebote der Daseinsvorsorge zu verbessern. Dies eröffnet zugleich Perspektiven, mithilfe der Digitalisierung Teilhabe und Chancengleichheit für alle Bevölkerungsgruppen zu ermöglichen.
Die Möglichkeiten zukunftsorientierter Service- und Dienstleistungen für die Menschen im ländlichen Raum werden aus Sicht der Wissenschaft und durch innovative Beispiele ebenso beleuchtet wie die Gestaltung des ländlichen Raums als "the place to be" für kreative und gründungsfreudige Menschen.
Programm
- Begrüßung und Einführung sowie anschließende Moderation
Dr. Harald Hoppe, Vorsitzender der ArgeLandentwicklung - Zukunftsdörfer – Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum
Erfahrungen aus dem Projekt Digitales Dorf in der Region Bayerischer Wald
Prof. Dr. Diane Ahrens, Leitung Technologie Campus Grafenau für Digitalisierung und KI, Technische Hochschule Deggendorf - Smart Village Bad Belzig (Brandenburg)
Nele Nopper, Projektleiterin des Smart Village e.V.
Philipp Wilimzig, Smart Village Solutions GmbH
Madeleine Lee, Neuland 21 e.V. - Smart tau Hus – Digitales Landleben Mecklenburg-Vorpommern
Jan van Leeuwen, Bürgermeister Gemeinde Hohenkirchen,
Sabrina Hörner, Fraunhofer IESE - "Mühlenkreis" 2.0 – Zukünftig SMARTversorgte Dörfer (Nordrhein-Westfalen)
Herr Rainer Riemenschneider, Bündnis Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.V., Minden
Florian Jürgens, Geschäftsführer Mittwald CM Service
Eva Rahe, "Kümmerin" Dorfgemeinschaft Hedem - Podiums- und Plenumsdiskussion mit allen Referenten
- Schlussworte
Prof. Dr. Karl-Heinz Thiemann, Vorsitzender der DLKG