Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung ist das größte und bedeutendste nationale Forum für Fragen ländlicher Entwicklung in Deutschland. Es wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) jährlich im Januar im Rahmen der Internationalen Grünen Woche ausgerichtet.
Mit dem Zukunftsforum bietet das BMEL den Akteuren der Ländlichen Entwicklung seit 2008 eine Plattform ihre Ideen, Erfahrungen und Wissen mit anderen zu teilen und zu diskutieren.
Neben der politischen Eröffnungsveranstaltung werden in Zusammenarbeit mit Verbänden und Institutionen im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung rund 30 sogenannte Fachforen angeboten und rege nachgefragt.
Die Fachforen werden von Praktikern inhaltlich ausgestaltet. Interessensbekundungen zur Gestaltung eines Fachforums können beim BMEL jeweils im Frühsommer über diese Webseite eingereicht werden.
In den vergangenen Jahren trafen sich zum Zukunftsforum in Berlin jeweils rund 1200 Akteure aus Politik, Verwaltung, Institutionen, Verbänden, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zum Austausch über die Ländliche Entwicklung. Seit 2023 findet die Veranstaltung in hybrider Form mit jeweils bis zu 3000 Teilnehmenden statt. In 2025 nahmen alleine vor Ort über 1000 Personen teil.
Eindrücke von den vergangenen Zukunftsforen finden Sie unter Rückblick.
Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung wird jedes Jahr unter ein vom BMLEH vorgegebenes Generalthema gestellt. Hierbei werden aktuelle Themen, die eine besondere Bedeutung auch für die ländlichen Räume haben wie beispielsweise Digitalisierung (2021), Ehrenamt (2022), Klimaschutz und Klimaanpassung (2023) sowie Regionale Wertschöpfung (2024) adressiert. Im Zukunftsforum 2025 wurde diskutiert, wie Teilhabe, Demokratie und Zusammenhalt in ländlichen Regionen gestärkt werden kann. Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2026 widmet sich der Frage, wie Flächen und Gebäude in ländlichen Regionen klug genutzt und die Heimat der Menschen vor Ort lebenswert und zukunftsfähig gestaltet werden können.