Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite
Ausgehend von den Ergebnissen der Festivalstudie – der ersten umfassenden bundesweiten Erhebung zu Musikfestivals – diskutiert das Fachforum anhand konkreter Beispiele aus den Ländern, wie Festivals im ländlichen Raum Gemeinschaft stiften, kulturelle Teilhabe ermöglichen und regionale Entwicklung anstoßen.
Am Beispiel des Summertime Festivals in Niedersachsen, des Programms Hinter ins Land des VPBy und der Ausarbeitungen How-To Festival und How To Dritter Ort von ImPuls Brandenburg werden Modelle vorgestellt, die zeigen, wie Kultur Räume öffnet, Identität stärkt und Landflucht entgegenwirkt. Zugleich wird gemeinsam mit der Initiative Musik erörtert, welche politischen Instrumente, Förderansätze und planerischen Rahmenbedingungen notwendig sind, um Festival- und Livemusikkultur als Teil der kulturellen Infrastruktur nachhaltig zu sichern. Das Forum richtet den Blick auf Kulturraumschutz, auf die gesellschaftliche Wirkung von Festivals und auf Strategien, mit denen ländliche Regionen durch gelebte Musikkultur zukunftsfähig werden.
Weitere Informationen zum Programm
Das Fachforum wird von der LiveMusikKommission e.V. (LiveKomm) und der Bundesstiftung LiveKultur in Kooperation mit dem Verband für Popkultur in Bayern e.V. (VPBy), Musikland Niedersachsen, ImPuls Brandenburg e.V. sowie der Initiative Musik durchgeführt.
Zu Beginn bietet ein kurzer Input einen Einblick in zentrale Ergebnisse der Festivalstudie und schafft damit die Grundlage für die anschließende Diskussion. Im Mittelpunkt steht eine interaktive Fishbowldiskussion, die Fachvertreterinnen und Fachvertreter aus Praxis und Förderung mit dem Publikum ins Gespräch bringt. Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Organisationen stellen dabei unterschiedliche Perspektiven aus ihren Ländern und Programmen vor – von kommunal getragenen Jugendfestivals über landesweite Förderprogramme bis zu Ansätzen für nachhaltige Kulturraumentwicklung.
Die Moderation führt durch die Debatte und sorgt für den Einbezug des Publikums, um gemeinsame Handlungsperspektiven für eine starke Festival- und Livemusikkultur im ländlichen Raum zu entwickeln.