Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Fachforum 28 Fachforen Block D

Flächen im Wandel: Konflikte, Experimente und Werkzeuge nachhaltiger Landnutzung

Veranstalter: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) gGmbH, Öko-Institut Freiburg e.V., Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Koordinierungsstelle Agrarsysteme der Zukunft, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V., neuland21 e.V., Wüstenrotstiftung

Wie können Flächenkonflikte in Zeiten von Energiewende, Klimaanpassung und Ernährungswandel konstruktiv bearbeitet werden? Das Fachforum lädt dazu ein, über neue Wege im Umgang mit begrenzten Flächen und unterschiedlichen Interessen nachzudenken. Drei Impulse geben Einblicke in zentrale Themenfelder: 

  • “Potenziellen Konflikten beim Ausbau Erneuerbarer Energien begegnen” (Melanie Mbah und Meike Fienitz)
  • “Reallabore für Landwirtschaft, Ernährung und ländliche Räume” (Thomas Weith und Ramona Bruck)
  • “Werkzeuge für nachhaltiges Flächenmanagement: Konflikte erkennen, vermeiden, lösen” (Antonia Schumann)

Anschließend erproben die Teilnehmenden im World-Café-Format konkrete Ansätze: Wie lassen sich Konflikte frühzeitig sichtbar machen und Beteiligung gestalten? Welche Chancen bieten Reallabore für Landwirtschaft, Ernährung und Energiewende? Welche Methoden unterstützen in schwierigen Situationen? Ziel ist es, gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen zu entwickeln – mit Fokus auf Kooperation, Experimentierfreude und methodischer Vielfalt.

Referentinnen und Referenten

  • Dr. Meike Fienitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. und leitet die Nachwuchsgruppe KoReGio100.
  • Ramona Bruck ist Projektmanagerin in der Koordinierungsstelle des Förderprogramms “Agrarsysteme der Zukunft”, sie arbeitet am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.
  • Antonia Schumann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programmbereich Wohnen und Raumentwicklung bei neuland21 e.V.  Ein Think-&-Do-Tank, der digitale und soziale Innovationen entwickelt, um ländliche Regionen zukunftsfähig zu gestalten.

Moderation:

  • Prof. Dr. Thomas Weith ist Leiter der Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau am Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) gGmbH und außerplanmäßiger Professor an der Universität Potsdam. Durch das ILS ist er Ko-Leiter der Koordinierungsstelle Agrarsysteme der Zukunft.
  • Dr. Melanie Mbah ist Forschungskoordinatorin für transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung am Öko-Institut in Freiburg