Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Fachforum 24 Fachforen Block C

Mit serieller Sanierung und Energiespar-Contracting zu zukunftsfähigen Kommunen

Veranstalter: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena): Kompetenzzentrum Serielles Sanieren zusammen mit dem Kompetenzzentrum Contracting) in Kooperation mit CIMA Institut für Regionalwirtschaft GmbH (Wissenschaftliche Analyse der Immobilienmärkte in den ländlichen Räumen Deutschlands)
 

Laut einer Studie des CIMA stellen sowohl der demografische als auch der Klimawandel den ländlichen Raum vor große Herausforderungen. Vor allem ineffiziente Liegenschaften belasten die kommunalen Haushalte: Ein Großteil der Gebäude ist schlecht gedämmt, wird mit Gas oder Öl beheizt und verbraucht zu viel Energie. Nahezu 5 Milliarden Euro geben Kommunen jährlich für die Wärme- und Stromversorgung aus. 

Beispiele aus dem ländlichen Raum zeigen, wie Gebäude mit serieller Sanierung und Energiespar-Contracting schnell, einfach und bezahlbar auf Klimakurs gebracht werden. Serielle Sanierung kombiniert digitale Planung mit automatisierter Vorfertigung und standardisierten Prozessen. Auf diese Weise können mehr Gebäude in kürzerer Zeit energetisch modernisiert werden. Die Verwendung biobasierter Baustoffe stärkt die regionale Land-, Wohnungs- und Bauwirtschaft. Mit Energiespar-Contracting können Kommunen die energetische Optimierung ihrer Liegenschaften trotz angespannter Haushaltslage vorantreiben. Dabei übernimmt ein Dienstleister die Finanzierung, Planung und Umsetzung energetischer Effizienzmaßnahmen. Die Refinanzierung der Investition erfolgt über garantierte Energiekosteneinsparungen.

Referentinnen und Referenten

  • Expertin Klimaneutrale Gebäude (N.N.), Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Kompetenzzentrum Serielles Sanieren, Berlin
  •  Peggy Gneist  (Expertin Urbane Energiewende), Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Kompetenzzentrum Contracting, Berlin
  • Dr. Karsten Lenk, CIMA Institut für Regionalwirtschaft GmbH, Hannover