Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite
Das Fachforum rückt die Frage in den Mittelpunkt, welchen Beitrag Wald und Holz zur ländlichen Entwicklung leisten können – und welche Rahmenbedingungen es braucht, um die ländlichen Räume als Standortfaktor für die Forst- und Holzwirtschaft zu stärken.
Anhand neuester Untersuchungen wird u. a. aufgezeigt, wie es um die Schlüsselressource Wald bestellt ist, welche Bedeutung das vielfältige Waldeigentum für regionale Wertschöpfung, Beschäftigung und Daseinsvorsorge hat und vor welchen Herausforderungen der klimaresiliente Waldumbau steht. Gleichzeitig wird herausgearbeitet, wie Politik und Regionen die Multifunktionalität des Waldes, seine Ökosystemleistungen und lokalen Engagementstrukturen gezielt unterstützen können. Weiterhin erhalten Teilnehmende konkrete Lösungsansätze zu Rohstoffmobilisierung, regionaler Verarbeitung, kommunaler Beschaffung, Holzverwendung für landwirtschaftliche Gebäude und erfolgreichen Projektumsetzungen.
Impulse und Beispiele aus der Praxis machen sichtbar, wie Kooperationen entlang der Forst- und Holzkette Innovation, Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung vor Ort fördern können.
Unter der Moderation von Marcus Kühling (FNR) stehen Impulse zu regionalen Wertschöpfungsketten für Holz und nachwachsende Rohstoffe im Fokus. Referent Jochen Simon (LfL) zeigt Anwendungsbeispiele für Holz im ländlichen Raum.
Moderiert von Caroline Dangel-Vornbäumen (AGDW) wird die regionale Wertschöpfung der Forstwirtschaft näher beleuchtet. Referent Dr. Björn Seintsch (Thünen-Institut für Waldwirtschaft) stellt in seinem Impuls Ergebnisse aus der Bundeswaldinventur und der Waldzustandserhebung vor und geht auf die gesamtgesellschaftliche Aufgabe des Waldumbaus und seine Herausforderungen ein. Er gibt außerdem einen Überblick über die Ökosystemleistungen und spannt einen Bogen zur wirtschaftlichen Bedeutung für die Ländlichen Räume. In der Podiumsrunde diskutieren Prof. Katja Frühwald-König (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe; Clustersprecherin proHolz.NRW), Riccardo Brandt (Forstbetriebsgemeinschaft Leuchtenburg) und Klaus Kühling (Referatsleiter, Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung) praxisbezogene Strategien für die Stärkung der regionalen Forst- und Holzwirtschaft und wo die regionale Wirtschaftsförderung ansetzen kann.
Zu diesem Fachforum wird es einen Livestream geben.