Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite
Wie entsteht qualitätsvolle Baukultur in ländlichen Räumen und welche Werkzeuge unterstützen kleine Gemeinden? Das Fachforum eröffnet mit einem Einblick des Bundesbauministeriums in die Baukulturellen Leitlinien als Baukulturpolitik des Bundes. Anschließend stellt die Stiftung Baukultur Thüringen Erkenntnisse aus dem IBA-Thüringen-Prozess vor: erprobte Strategien für eine lokale Planungskultur, die trotz begrenzter Ressourcen handlungsfähig bleibt.
In der Fishbowl werden 3 Praxisansätze vorgestellt und diskutiert: die Idee eines Förderlabors für kleine Gemeinden in Thüringen, das helfen soll, bedarfsgerechte Planungsprozesse zu identifizieren und zu finanzieren; die Erfahrungen des mobilen Gestaltungsbeirats des Zentrums für Baukultur in Ostsachsen, der als Pilotphase über 18 Monate professionelle Baukulturberatung vor Ort ermöglichte; sowie Ergebnisse des Forschungsprojekts Peripher, das untersucht, wie periphere Orte durch geeignete Instrumente Selbstbestimmung, Würde und Selbstwertgefühl stärken können.
Gemeinsam fragen wir: Welche Strategien fördern Planungskompetenz, Gestaltungsspielräume und Mitsprache über Baukultur im ländlichen Raum und wie lassen sie sich übertragen?