Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Fachforum 18 Fachforen Block C

Vor Ort weiß man’s am besten?! Baukulturstrategien auf dem Land.

Veranstalter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) mit Stiftung Baukultur Thüringen in Kooperation mit Bund Deutscher Architektinnen und Architekten Thüringen, BDA Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK), Forschungsprojekt Peripher

Wie entsteht qualitätsvolle Baukultur in ländlichen Räumen und welche Werkzeuge unterstützen kleine Gemeinden? Das Fachforum eröffnet mit einem Einblick des Bundesbauministeriums in die Baukulturellen Leitlinien als Baukulturpolitik des Bundes. Anschließend stellt die Stiftung Baukultur Thüringen Erkenntnisse aus dem IBA-Thüringen-Prozess vor: erprobte Strategien für eine lokale Planungskultur, die trotz begrenzter Ressourcen handlungsfähig bleibt. 

In der Fishbowl werden 3 Praxisansätze vorgestellt und diskutiert: die Idee eines Förderlabors für kleine Gemeinden in Thüringen, das helfen soll, bedarfsgerechte Planungsprozesse zu identifizieren und zu finanzieren; die Erfahrungen des mobilen Gestaltungsbeirats des Zentrums für Baukultur in Ostsachsen, der als Pilotphase über 18 Monate professionelle Baukulturberatung vor Ort ermöglichte; sowie Ergebnisse des Forschungsprojekts Peripher, das untersucht, wie periphere Orte durch geeignete Instrumente Selbstbestimmung, Würde und Selbstwertgefühl stärken können. 

Gemeinsam fragen wir: Welche Strategien fördern Planungskompetenz, Gestaltungsspielräume und Mitsprache über Baukultur im ländlichen Raum und wie lassen sie sich übertragen?

Referentinnen und Referenten

  • Anne Keßler, Stephan Mayer, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Katja Fischer, geschäftsführende Vorständin Stiftung Baukultur Thüringen
  • Michael Rommel, Landesvorsitzender BDA Thüringen, hks Architekten
  • Dorit Baumeister, Referatsleiterin für Bau und Stadtplanung, Stadt Weißwasser
  • Martin Arnold-Schaarschmidt, Forschungsprojekt PERIPHER, Plattform e.V.