Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite
Was ist kooperativer Agrarnaturschutz und wie kann er eine nachhaltige, multifunktionale Flächennutzung im ländlichen Raum unterstützen?
Im Forum stellen wir den innovativen Ansatz vor und zeigen praxisnah, wie Kommunen, Landwirtschaft und Naturschutz Flächen gemeinsam zukunftsfähig gestalten können.
Anhand der Projekte KOMBI und MoNaKo zeigen wir, wie landschaftsbezogene und produktionsintegrierte Maßnahmen gemeinsam geplant und umgesetzt werden können.
Unsere Podiumsgäste aus Kommune, Landwirtschaft und Kooperativenmanagement diskutieren offen Voraussetzungen, Vorteile und Herausforderungen: Welches Potential haben Kooperativen konkret für die verschiedenen Akteure im ländlichen Raum? Wie können sie Biotopverbunde stärken? Wie kann die Zusammenarbeit mehr Praxisnähe und regionale Wertschöpfung fördern? Wie werden Kooperativen strukturiert – und finanziert?
In der Fishbowl-Diskussion und mit Live-Umfragen binden wir Sie direkt ein: Bringen Sie Ihre Perspektiven ein, entdecken Sie neue Möglichkeiten für Ihre Region und gestalten Sie die Weiterentwicklung des kooperativen Agrarnaturschutzes mit.
Das Projekt KOMBI – Kollektive Modelle zur Förderung der Biodiversität – erprobt den kooperativen Agrarnaturschutz seit 2023 in vier deutschen Modellregionen. Für KOMBI haben sich zehn starke Partner aus Naturschutz, Landwirtschaft und Wissenschaft zusammengeschlossen, darunter der Naturschutzbund (NABU), die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL). Regionale Landschaftspflegevereine koordinieren die praktische Umsetzung, eine umfassende wissenschaftliche Begleitung sichert die Projektergebnisse. Mehr unter: www.kombi-agrar.de.
Im Vorhaben “Modellhafte Erprobung von Naturschutz-Kooperativen in verschiedenen Agrarlandschaften Deutschlands nach dem niederländischen Ansatz” (MoNaKo) werden unter Leitung des Deutschen Bauernverbandes in vier Bundesländern Naturschutz-Kooperativen nach niederländischem Modell durch die Kulturlandschaftsstiftungen der Bauernverbände in Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie dem Landesbauernverband Brandenburg erprobt und umgesetzt. Das Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen führt die sozioökonomische Begleitforschung durch. Mehr unter: www.monako-projekt.de.