Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite
Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben.
Im Rahmen der BULEplus Bekanntmachung “Land.OpenData – Ideenwettbewerb” wurden neun Kommunen von einer unabhängigen Fachjury für ihre innovativen Projektideen zur Nutzung offener Daten ausgewählt. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat unterstützt die Weiterentwicklung der Ideen.
Die fachliche Begleitung der Maßnahme stellt das Thema Offene Daten in ländlichen Räumen vor. Dabei werden grundlegende Aspekte, Herausforderungen und Potenziale erörtert sowie ein Einstieg in das Themenfeld gegeben.
Außerdem präsentieren die ausgewählten Kommunen ihre Projektideen zur Nutzung offener Daten. Im Anschluss überreicht die Parlamentarische Staatssekretärin Martina Englhardt-Kopf feierlich die Förderbescheide.
Joana Bach, BLE