Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Fachforum 11 Fachforen Block B

Rezepte für Orte mit Wirkung  – Engagement fördern, Leerstand beleben

Veranstalter: “Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.” in Kooperation mit Netzwerk Zukunftsorte e.V. , Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und nebenan.de Stiftung

Was macht gute Orte aus, wie sehen sie aus, was brauchen sie? Wir geben Antworten und Rezepte für Orte, an denen neues oder verloren gegangenes Miteinander entsteht. Wichtig ist dabei: Wie wird ein Ort für viele Menschen wirksam?

Im Fachforum beleuchten wir, wie in vielen ländlichen Regionen derzeit Orte mit Wirkung entstehen: Freiräume für Jugendliche, Orte für Begegnungen im Alltag sowie Orte zum gemeinsamen Wohnen und Arbeiten. Wir richten den Blick darauf, welche Impulse solche relevanten Orte für die regionale Entwicklung und das Gemeinwohl geben. An vier Thementischen diskutieren die Teilnehmenden, was es braucht, damit solche Orte entstehen und langfristig wirksam werden. Vorgestellt werden:

  1. Freiräume für junge Menschen (Aller.Land-Projekte aus Northeim und Salzwedel; Landesprogramm “Dritte Orte”, NRW)
  2. Orte für Diskussion und Meinungsaustausch (Aller.Land-Projekte aus Altenburg und Dithmarschen; Landesprogramm “Orte des Gemeinwesens”, Sachsen)
  3. Ganzheitliche Zukunftsorte für Wohnen, Arbeiten und Begegnung (Netzwerk Zukunftsorte mit der Alten Schule Zehdenick)
  4. Multifunktionale Begegnungsorte aus dem Programm Engagiertes Land (Zukunftsschloss Gadebusch)

Über die Veranstalter:

"Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ ist ein bundesweites Programm für ländliche Regionen. Es bringt Kultur dorthin, wo sie Gemeinschaft stiftet – auf dem Dorfplatz, in leerstehenden Läden oder Gasthäusern. Die 30 geförderten Regionen entwickeln eigene Kulturprojekte, die auf regionale Besonderheiten reagieren. Sie vernetzen sich mit den Menschen, holen neue Verbündete an Bord und bauen Strukturen, die bleiben.                                                                                                

Netzwerk Zukunftsorte & Alte Schule Zehdenick

Netzwerk Zukunftsorte vernetzt und begleitet aktive Zukunftsorte auf dem Land: gemeinschaftliche Wohn-, Arbeits-, Kultur- und Begegnungsorte, die positive Entwicklungen im lokalen und regionalen Umfeld anstoßen. Das Netzwerk sammelt und teilt das Praxiswissen aus den Projekten, bringt sie in Austausch, unterstützt Kommunen bei der gemeinwohlorientierter Leerstandsentwicklung und berät beim Aufbau von Zukunftsorten.

Zukunftsschloss Gadebusch: Karl-Heinrich Wendorf, Geschäftsführer kultursegel gGmbH

Mehrgenerationentreffpunkt Sabbenhausen: Klaus Meier, Vorsitzender des Förderverein Sabbenhausen e. V.

Das BBE setzt sich mit seinen rund 300 Mitgliedern für die Stärkung bürgerschaftlichen Engagements ein, u.a. als Partner im Programm Engagiertes Land. Die nebenan.de Stiftung fördert nachbarschaftliches Engagement und zeichnet engagierte Nachbarschaftsinitiativen mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis aus.

Landesförderprogramm "Dritte Orte", NRW

Landesförderprogramm "Orte des Gemeinwesens", Sachsen

Aller.Land Projekte aus Northeim, Salzwedel, Altenburg, Dithmarschen

Moderation: 

Anne Kruse, Netzwerk Zukunftsorte

Bitte beachten Sie: Ein Livestream ist in diesem Fachforum nicht vorgesehen.