Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Ziele und Wege zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Baukultur in ländlichen Räumen. Zur Eindämmung des Flächenverbrauchs sollen etwa die Potentiale des Bestands mit ganzheitlicher Betrachtung von ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Aspekten genutzt werden. Dies betrifft neben den Ortskernen gerade auch die großflächigen Ortsränder auf dem Land. Mit innovativer Umbaukultur und multifunktionaler Nutzung können in bestehenden Strukturen ganz neue Qualitäten entwickelt werden.
In der Veranstaltung werden Impulse aus einer wissenschaftlichen Studie und aus Praxisbeispielen vorgestellt. Im Anschluss sollen Handlungsempfehlungen im Rahmen einer interaktiven Diskussion erörtert werden.
16.45 Begrüßung und Moderation
16:50 Nachhaltige Transformation gestalten: Baukultur in ländlichen Räumen in Baden-Württemberg [Arbeitstitel] [20 Min]; Phillip Deilmann, Universität Stuttgart, Städtebau-Institut
17:10 Beispiele aus der Praxis
17.40 Moderierter interaktiver Austausch (30 Min.)
18.10 Abschluss
18.15 Ende der Veranstaltung