Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Fachforum 7 Fachforen Block A

Baukultur bewegt Menschen – Menschen bewegen Baukultur

Veranstalter: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) in Kooperation mit Denkmalnetz Bayern und und Thünen-Institut für Regionalentwicklung

Das Forum zeigt, wie baukulturelles Erbe durch Vernetzung, Bürgerbeteiligung und kreative Formate zur nachhaltigen Entwicklung vitaler Dörfer beitragen kann. Das baukulturelle regionaltypische Erbe prägt nicht nur das Gesicht eines Ortes, sondern stiftet Heimat. Mit dem Engagement für Erhaltung und Entwicklung des baukulturellen Erbes wächst auch der soziale Zusammenhalt.

Partizipative Formate wie das Kulturerbe-Parlament und der Heritage Slam zeigen auf, wie Bürgerinnen und Bürger gemeinsam Baukultur bewahren und weiterentwickeln können. Der Bund Heimat und Umwelt (BHU) engagiert sich gemeinsam mit den Denkmalnetzen in Deutschland für die Verbindung von Tradition und Innovation und macht das Potential von Baukultur für Lebensqualität und nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume sichtbar.

Dieses Potential wird vom Thünen-Institut für Regionalentwicklung aufgegriffen und auf Praxistauglichkeit geprüft. Mit dem RegioKataster ordnen die Teilnehmenden das Thema Baukultur in die Gegebenheiten vor Ort ein und beschäftigen sich mit Beweggründen wichtiger Akteure und möglichen Strategien zur passenden Nutzung des baukulturellen Erbes.

Referentinnen und Referenten

  • Einführung: Dr. Inge Gotzmann, Bundesgeschäftsführerin, Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) 
  • Input: Stephanie Heyl, Denkmalnetz Bayern
  • Input: Schirin Steinhauer, Thünen-Institut für Regionalentwicklung
  • Gruppenarbeit: Schirin Steinhauer und Eleonore Harmel, Thünen-Institut für Regionalentwicklung

Moderation: Dr. Annette Schneider-Reinhardt, Fachreferentin Baukultur, Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) und Dirk Gotzmann, Fachreferent Öffentlichkeitsarbeit Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU)