Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite
Das Fachforum beleuchtet, welche Bedeutung Begegnungsorte von Jugendräumen über inklusive Treffpunkte bis hin zu Sportvereinen und kommunalen Einrichtungen für sozialen Zusammenhalt, Engagement und demokratische Teilhabe in ländlichen Regionen haben. Anhand konkreter Beispiele wird diskutiert, wie solche Räume entstehen, welche Herausforderungen es bei ihrem Erhalt gibt und wie sie Mitbestimmung und Austausch zwischen Generationen und Milieus fördern können.
Dabei wird das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: Der Landessportbund Hessen zeigt, wie Sportvereinsprojekte gesellschaftliche Teilhabe über Bewegung stärken, die DSEE fragt, wie man Räume für Engagement und Ehrenamt schaffen kann, EAF Berlin berichtet vom Projekt Frauen.Vielfalt.Politik., die KLJB stellt die Bedeutung selbstorganisierter Jugendräume für die Landjugend heraus, und das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und die Wüstenrot-Stiftung stellen den “Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche” vor. Anschließend wird unter Einbezug junger Menschen, politischer Entscheidungsträger*innen und des Publikums über Chancen und Hindernisse diskutiert.
Neben KLJB, EAF Berlin und DSEE weitere Beteiligte am Fachforum sind der Landessportbund Hessen (LSBH) e.V. sowie die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gemeinsam mit dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und der Wüstenrot Stiftung.
Bitte beachten Sie: Ein Livestream ist in diesem Fachforum nicht vorgesehen.