Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite
Das Fachforum stellt innovative Ansätze und erfolgreiche Praxisbeispiele vor, die zeigen, wie Neu- und Umnutzungen bezahlbaren Wohnraum und Angebote der Daseinsvorsorge schaffen und so zu einer nachhaltigen Ortsentwicklung beitragen. Wie können Instrumente erfolgreich umgesetzt werden? Welche Förderprogramme bieten Unterstützung? Welche Impulse gehen von innovativen Strategien für ländliche Räume aus?
Drei Impulse aus der Praxis gehen auf Erfahrungen mit Leerstandsmanagement und genossenschaftlichen Konzepten ein. Sie zeigen, wie sich die Potenziale von Leerstand nutzen lassen und wie durch engagierte Initiativen neue Begegnungsorte entstehen können. Das Format der Fishbowl-Diskussion bietet Raum für Austausch. Über eine Slido-Befragung werden die Teilnehmenden eingebunden. Ziel ist der Wissenstransfer, die Vernetzung relevanter Akteure und die Entwicklung konkreter, zukunftsfähiger Handlungsempfehlungen für die Praxis. Präsentiert werden die vom BMWSB geförderte Online-Plattform “Potenzial Leerstand” sowie die vom BMLEH geförderte Online-Plattform “Leerstand aktivieren”. Mit Informationsangeboten, Werkzeugen und Austauschformaten unterstützen sie die Aktivierung von Leerständen.
Das Institut Raum & Energie gestaltet im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des BBSR die Inhalte der Online-Plattform “Potenzial Leerstand”. Der Fokus liegt dabei auf der Schaffung von Wohnraum im strukturschwachen ländlichen Raum. Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. setzt in einem BULEplus-Projekt auf den Wissenstransfer über die Online-Plattform “leerstand-aktivieren.de”. Die angebotenen Online- und Präsenzveranstaltungen fördern den Austausch zwischen Akteuren.
Bei der Veranstaltung berichten drei Referierende aus der Praxis über ihre Ansätze im Umgang mit Leerstand: Kay Burmeister präsentiert die innovative Vorgehensweise der Wohnungsbaugesellschaft Adorf aus Sachsen bei der Aktivierung leerstehender Wohnungen im Gebäudebestand. Dadurch konnte in der ländlichen Kommune bedarfsgerechter Mietwohnraum geschaffen werden. Die Initiative heimatHOF stellt vor, wie im Gut Ziegenberg (Sachsen-Anhalt) durch Engagement und Kreativität ein neues Kultur- und Tourismus-Angebot entstanden ist. Die Mitinitiatorin Anneke Richter teilt ihre Erfahrungen und Motivation, ländliche Räume zu beleben. Aus Bayern präsentiert der Landkreis Wunsiedel sein erfolgreiches Leerstandsmanagement und Strategien zur Vermarktung leerstehender Immobilien. Ansprechpartner ist der Leerstandsmanager Markus Bauernfeind. Die drei Referierenden diskutieren im Format einer Fishbowl und gehen auf Fragen der Teilnehmende ein.
Durch die Veranstaltung führen Katrin Fahrenkrug vom Institut Raum & Energie zum Thema “Potenzial Leerstand” und Andrea Moser von der Agrarsozialen Gesellschaft mit Impulsen zu “Leerstand aktivieren”.
Bitte beachten Sie: Ein Livestream ist in diesem Fachforum nicht vorgesehen.