Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Fachforum 1 Fachforen Block A

Multifunktionale Landnutzung – neue Konzepte mit den Menschen vor Ort gestalten!

Veranstalter: Andreas Hermes Akademie (AHA), Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG), Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG), Deutscher Bauernverband e.V. (DBV), Deutscher Landkreistag e.V. (DLT), Deutscher Raiffeisenverband e.V. (DRV), Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), Landwirtschaftliche Rentenbank, Verband der Landwirtschaftskammern e.V. (VLK), Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH)

Multifunktionalität gilt als ein übergreifendes Konzept zukünftiger Landentwicklung. Ländliche Räume bieten dabei ein enormes Potenzial für innovative Lösungsansätze. Neben Funktionen wie Ernährungssicherung, Gewerbestandorte, Lebensraum und Erholung treten der Flächenbedarf erneuerbarer Energien (Biomasse, Wind, Agro-/Agri-PV), ökologische Ausgleichsfunktionen und die Gewährleistung von Biodiversität. Jedoch werden die Nutzungsbereiche selten zusammen gedacht, zu komplex und vielschichtig scheinen sie, zu speziell die Gegebenheiten, die es zu berücksichtigen gilt. Zielkonflikte stehen oftmals eher im Vordergrund als ein ganzheitlicher Ansatz. 

Wir setzen uns in diesem FF für einen ganzheitlichen Blick auf das Thema ein mit der Fragestellung: Wie verbreiten wir neue, multifunktionale Konzepte, um gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Flächenansprüche besser zu vereinen? Die Eigenverantwortung vor Ort muss dabei gestärkt, Kommunen mehr beteiligt und die gesamte Bevölkerung mitgenommen werden. Denn der Wandel im Umgang mit und der Wertschätzung von Fläche schafft auch positive Möglichkeiten für die ländlichen Räume!

Programm

  • Impuls: “Flächennutzungskonflikte in Deutschland”
    Andreas Tietz, Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
  • Impuls: “5 Thesen zur Multifunktionalen Flächennutzung”
    Udo Hemmerling, Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften, BLG

Paneldiskussion im Fishbowlformat mit:

  • Frank Berghorn, Dezernent für Wirtschaft und Umwelt, Landkreis Cuxhaven
  • Claudia Wust, Bürgermeisterin, Gemeinde Neuhof an der Zenn, Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
  • Matthias Nicolai, Flächensparmanager im Regierungsbezirk Oberfranken
  • Dr. Karsten Padeken, Landwirt, Vorsitzender Kreislandvolkverband Wesermarsch e. V. und Grünlandzentrum Niedersachsen, Sprecher der Moorbauern

Moderation: Julia Quade, Stadt- und Regionalentwicklung Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH