Online-Fachforum 26:
Regional, digital, vernetzt – voneinander lernen
Die Erfahrungen während der Corona-Pandemie zeigen, welche Chancen die Digitalisierung für die Sicherung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum bietet. Doch um digitale Lösungen in der Daseinsvorsorge umzusetzen, müssen viele Voraussetzungen erfüllt sein. Dabei spielt insbesondere das gemeinsame Lernen eine wichtige Rolle, um erfolgreiche Projekte auch andernorts umzusetzen und an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. In diesem Fachforum werden sowohl erfolgreiche Digitalprojekte zur nachhaltigen Sicherung der Daseinsvorsorge als auch das Lernnetzwerk aus derzeit 23 Mitgliedsregionen vorgestellt und diskutiert.
Veranstalter
Netzwerk Daseinsvorsorge
Ansprechpersonen
Thomas Drewing; Johann Kaether
Programm
- Begrüßung und Moderation
(Prof. Dr. Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg) - Impulse aus der Praxis:
- Daseinsvorsorge und Digitalisierung - Potenziale im Kreis Schleswig-Flensburg
(Torsten Düwel, Mathias Jahnke, Kreis Schleswig-Flensburg, Sachgebiet Regionalentwicklung) - Digitale Beteiligungsplattform als Möglichkeit der Teilhabe in der Region
(Sabine Wilke, Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner e.V.) - Mikrologistik – Chancen und Potentiale für die Nahversorgung
(Sabine Jennert, SPESSARTregional e.V.)
- Daseinsvorsorge und Digitalisierung - Potenziale im Kreis Schleswig-Flensburg
- Podiumsgespräch
- Netzwerk Daseinsvorsorge – ein Lernnetzwerk
(Sabine Jennert, SPESSARTregional e.V.)
(Thomas Drewing, Regionalkoordinator Oderlandregion und Netzwerksprecher)
Das bundesweite Netzwerk Daseinsvorsorge mit derzeit 23 Mitgliedsregionen zielt ab auf die Erarbeitung und Verbreitung von übertragbaren Ansätzen von Daseinsvorsorge auf regionaler und lokaler Ebene und versteht sich als Lern- und Kompetenznetzwerk. Es wird in der Konstituierungs- und Aufbauphase bis Ende 2021 aus Mitteln des BMI finanziert.
- Netzwerk Daseinsvorsorge – ein Lernnetzwerk